Rathaus St. Veit/Glan

FR, 04.10. | 19 Uhr

LA DERNIÈRE FEMME DU MONDE
Auf den Spuren der Madame D.
KONZERT 14

LA DERNIÈRE FEMME DU MONDE

Auf den Spuren der Madame D.

Es war mein lieber Freund und Kollege Franco Pavan, der im Zuge seiner musikwissenschaftlichen Forschung auf eine gewisse Madame D. im Paris des 17. Jahrhunderts aufmerksam wurde und mir von ihr erzählte. Eine exzellente Harfenistin soll sie gewesen sein; überdies beherrschte sie das Spiel auf der Laute und dem Spinett und trat auch als Sängerin in Erscheinung. Kurzum – eine musikalische Multitaskerin!

Dies stieß bei mir auf größtes Interesse, ließ die bisherige Quellenlage doch beinahe vermuten, die Harfe hätte in der französischen Musik jener Zeit kaum Verwendung gefunden. Also machte ich mich auf nach Paris, wo ich in der dortigen Nationalbibliothek und anderen Archiven tief in eine mir bislang gänzlich unbekannte Welt eintauchte. Eine Welt nobler Salons, in der sich die vornehmen Damen der Gesellschaft tummelten, eine Welt, in der neben Philosophie, Koketterie und Musik auch Themen wie die Sehnsucht nach sozialem Aufstieg Raum fanden.

Und gelang es mir auch, das Leben der Madame D. vermittels zahlreicher Dokumente, wie einiger Gerichtsprotokolle, ihrer Heiratsurkunde und gar ihres Testaments, zu rekonstruieren, so reicht unser Wissen über sie letztlich doch nicht aus, um ein vollständiges Bild ihrer Persönlichkeit, ihres Seelenlebens und ihrer Gefühlswelt zeichnen zu können.

Was, wenn wir das über sie in Erfahrung Gebrachte mit Musik ergänzen, von der wir zumindest annehmen können, dass Madame D. sie kannte, liebte oder gar selbst zur Aufführung brachte? Ob wir dadurch tieferen Einblick in das Leben jener Frau und Künstlerin erlangen, deren Spur sich schon bald nach ihrem Tod in den Straßen von Paris verliert?

Mit Musik von Jacques Gallot le Vieux (ca. 1625–ca. 1695), Michel Lambert (1610–1696), Bertrand de Bacilly (ca. 1625– 1690), Ennemond Gaultier (ca. 1575–1651) und Gabriel de Rochechouart Marquis de Mortemart (1600–1675). Flora Papadopoulos

Peggy Belanger – Sopran & Rezitation
Michel Angers, Franco Pavan – Laute, Theorbe, Gitarre
Flora Papadopoulos – Arpa doppia